|
|
|
Aktuelle Informationen für unsere Anleger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
das Marktgeschehen war geprägt von wachsender Unsicherheit durch die US-Handelspolitik: Präsident Trump setzte neue Strafzölle auf Autoimporte durch, was weltweit Rezessionsängste schürte. Die Kapitalmärkte reagierten entsprechend nervös, und die Volatilität nahm spürbar zu.
Europa präsentierte sich vergleichsweise robuster. Massive Investitionsprogramme zur Stärkung der Infrastruktur und Verteidigung in Deutschland sowie ein geplantes EU-Wiederaufrüstungsprogramm könnten die Rahmenbedingungen für europäische Anlagen strukturell verbessern. Europäische Aktien entwickelten sich daher widerstandsfähiger als ihre US-Pendants.
In den USA belasteten erste Bremsspuren beim Konsum und eine nachlassende Investitionsbereitschaft das Marktumfeld. Die Perspektive, dass weitere Zinssenkungen der US-Notenbank ausbleiben könnten, trug zusätzlich zur Verunsicherung bei. Währenddessen setzte die EZB ihren Zinssenkungskurs fort, was europäische Anleihen stützte, aber zwischenzeitlich zu deutlichen Renditeanstiegen bei Staatsanleihen führte.
Im aktuellen Umfeld haben wir es weiterhin mit einer sehr hohen Volatilität zu tun. So lange wir nicht unter die Stillhalter-Niveaus fallen, bringt die hohe Volatilität attraktive Renditen. Auch wenn zeitweise die Stillhalter-Niveaus unterschritten werden, bedeutet die hohe Volatilität in Zukunft hohe Prämieneinnahmen.
|
|
|
Herzliche Grüße aus Frankfurt
Ihr Stefan Wallrich
|
|
|
|
|
|
|
- Aktuelle Informationen und Downloads
- Unsere Fonds im Überblick
- Kontakt und Impressum
|
|
|
|
Aktuelle Informationen und Downloads
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Fonds im Überblick
|
|
|
|
Der Investitionsansatz der Wallrich Prämienstrategie besteht im Wesentlichen darin, an der Terminbörse Eurex ungedeckte Stillhaltergeschäfte auf Aktien und Aktienindizes einzugehen und dafür Optionsprämien zu vereinnahmen. Gewinne entstehen per Saldo bei steigenden, stagnierenden und leicht fallenden Basiswertkursen. Da das Fondskapital nicht in Aktien gebunden ist, sondern lediglich als Sicherheit für die Inanspruchnahme aus den Optionen dient, kann es in einem Rentenportfolio „geparkt“ werden und auf diese Weise zusätzliche Renditepunkte generieren.
|
|
|
|
Beim Wallrich AI Libero handelt es sich um eine Fondsvariante der seit über zehn Jahren erfolgreichen Prämienstrategie. Der Absolute-Return-Investmentfonds setzt dabei in hohem Maße auf den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. So werden die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter mittels intelligenter Computeralgorithmen bestimmt. Wie es der Name vermuten lässt, steckt hinter dem Wallrich AI Libero ein defensives Regelwerk, welches nach wesentlichen Risikokriterien fortlaufend optimiert wird.
|
|
|
|
Beim Wallrich AI Peloton handelt es sich um eine Fondsvariante der seit über zehn Jahren erfolgreichen Prämienstrategie. Der zum 1. Februar 2019 lancierte Investmentfonds setzt dabei in hohem Maße auf den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. So werden die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter mittels intelligenter Computeralgorithmen bestimmt. "Peloton" bezeichnet das Hauptfeld im Radsport. Analog dazu steuert der Wallrich AI Peloton im langjährigen Durschnitt eine Rendite im mittleren einstelligen Bereich an.
|
|
|
|
Die Zusammensetzung des vermögensverwaltenden Mischfonds Wallrich Marathon Balance leitet sich aus dem strukturierten Investmentprozess der Wallrich Asset Management AG ab. Dabei wird unter Berücksichtigung einer möglichst breiten Streuung in die Vermögensklassen investiert, die aus Sicht des Fondsmanagements attraktiv erscheinen.
|
|
|
|
|
|