Teilen


 

Aktuelle Informationen für unsere Anleger

Mai 2025

 
YTD: -8,97%
1 Jahr: -3,67%
3 Jahre: 10,92%
seit Auflage: 8,80%
 
YTD: -13,54%
1 Jahr: -7,87%
3 Jahre: 9,40%
seit Auflage: 16,95%
 
YTD: -6,88%
1 Jahr: 0,37%
3 Jahre: 7,71%
seit Auflage: 24,86%
 
YTD: -10,86%
1 Jahr: -5,15%
3 Jahre: 13,42%
seit Auflage: 59,56%
 
Sehr geehrter Herr ,
Der April 2025 wird den Finanzmärkten noch lange in Erinnerung bleiben. Politische Unsicherheit, massive Zölle und eine neue Eskalation im Handelskonflikt sorgten für starke Schwankungen. US-Präsident Trump überraschte zu Monatsbeginn mit „reziproken“ Strafzöllen, die weit über den Erwartungen lagen. China reagierte prompt mit Gegenzöllen – ein Handelskrieg schien unausweichlich.

Die globalen Börsen gaben deutlich nach, die Volatilität schnellte in die Höhe (lesen Sie bitte dazu den untenstehenden Kommentar „Zoll-Crash“ zu unseren Volatilitätsfonds). Zwar blieb der US-Arbeitsmarkt mit 228.000 neuen Stellen im März robust, erste Anzeichen einer Konsumzurückhaltung und sinkende Anleiherenditen schürten jedoch Rezessionsängste. Die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank stiegen.

Das Vertrauen in US-Dollar-Vermögenswerte war angeschlagen. Die EZB reagierte mit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte, um das schwache Wachstum zu stabilisieren.

Zum Monatsende folgte eine überraschende Wende: Trump deutete eine deutliche Zollsenkung gegenüber China an und bestätigte, Notenbankchef Powell nicht entlassen zu wollen. Die Märkte reagierten mit einer Erholung, insbesondere bei Technologiewerten. Die Volatilität nahm ab, Anleiherenditen stabilisierten sich und die Risikobereitschaft kehrte schrittweise zurück.

Europa profitierte zusätzlich von soliden Konjunkturdaten und Unternehmensberichten. Dennoch bleibt das Marktumfeld fragil: Ein nachhaltiger Aufschwung ist nur bei spürbarer Entspannung im Welthandel zu erwarten.

Herzliche Grüße aus Frankfurt

Ihr Stefan Wallrich

  1. Marktkommentar: Zoll-Crash
  2. Aktuelle Informationen und Downloads
  3. Unsere Fonds im Überblick
  4. Kontakt und Impressum
 
Zoll-Crash
Der Monat April war von einem außergewöhnlich schwierigen Marktumfeld und einem massiven Kurssturz an den Weltbörsen geprägt. Auslöser der jüngsten Turbulenzen war eine Eskalation im internationalen Handelskonflikt, angestoßen durch neue protektionistische Maßnahmen der US-Regierung und ihrem Präsidenten Donald Trump. Die dadurch ausgelöste Verunsicherung an den globalen Kapitalmärkten führte zu deutlichen Kursverlusten an nahezu allen bedeutenden Börsenplätzen weltweit.

Unsere beiden Volatilitätsstrategien mussten sich diesem Umfeld geschlagen geben und verzeichneten überdurchschnittliche Rückgänge. Grundsätzlich gilt: Ein scharfer, plötzlicher Markteinbruch stellt für Vola-Strategien das ungünstigste Szenario dar. Im Zuge des Kursrutsches fielen die Indizes unter die zuvor definierten Stillhalter-Niveaus, wodurch die Fonds temporär eine nahezu vollständige Marktsensitivität (Delta nahe 1) entwickelten. Parallel dazu schoss der Volatilitätsindex VDAX-New auf Werte über 50 – ein Niveau, das zuletzt in Krisenzeiten erreicht wurde und weit über dem langfristigen Durchschnitt von 15–20 Punkten liegt.

Bereits zu Monatsbeginn hatte sich die implizite Volatilität auf einem erhöhten Niveau stabilisiert, was zu attraktiven Stillhalterprämien führte. Gemäß der Fondsmechanik wurde daraufhin die Investitionsquote erhöht – eine Maßnahme, die sich angesichts der anschließenden Marktentwicklung als Belastungsfaktor erwies.

Nach dem April-Verfallstermin wurde die Positionierung wieder regelkonform angepasst. Inzwischen erfolgen Neuengagements auf tieferen Kursniveaus mit weiterhin attraktiven Prämieneinnahmen, da das Volatilitätsniveau um die 20 Punkte nach wie vor vergleichsweise hoch ist.
Die Fondsstrategie bleibt langfristig intakt – insbesondere bei anhaltend hoher Volatilität und sich beruhigenden Märkten bieten sich Chancen.

Auf wallrich.de lesen …
Aktuelle Informationen und Downloads
 
 
 
Unsere Fonds im Überblick
Der Investitionsansatz der Wallrich Prämienstrategie besteht im Wesentlichen darin, an der Terminbörse Eurex ungedeckte Stillhaltergeschäfte auf Aktien und Aktienindizes einzugehen und dafür Optionsprämien zu vereinnahmen. Gewinne entstehen per Saldo bei steigenden, stagnierenden und leicht fallenden Basiswertkursen. Da das Fondskapital nicht in Aktien gebunden ist, sondern lediglich als Sicherheit für die Inanspruchnahme aus den Optionen dient, kann es in einem Rentenportfolio „geparkt“ werden und auf diese Weise zusätzliche Renditepunkte generieren.
Beim Wallrich AI Libero handelt es sich um eine Fondsvariante der seit über zehn Jahren erfolgreichen Prämienstrategie. Der Absolute-Return-Investmentfonds setzt dabei in hohem Maße auf den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. So werden die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter mittels intelligenter Computeralgorithmen bestimmt. Wie es der Name vermuten lässt, steckt hinter dem Wallrich AI Libero ein defensives Regelwerk, welches nach wesentlichen Risikokriterien fortlaufend optimiert wird.
Beim Wallrich AI Peloton handelt es sich um eine Fondsvariante der seit über zehn Jahren erfolgreichen Prämienstrategie. Der zum 1. Februar 2019 lancierte Investmentfonds setzt dabei in hohem Maße auf den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. So werden die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter mittels intelligenter Computeralgorithmen bestimmt. "Peloton" bezeichnet das Hauptfeld im Radsport. Analog dazu steuert der Wallrich AI Peloton  im langjährigen Durschnitt eine Rendite im mittleren einstelligen Bereich an.
Die Zusammensetzung des vermögensverwaltenden Mischfonds Wallrich Marathon Balance leitet sich aus dem strukturierten Investmentprozess der Wallrich Asset Management AG ab. Dabei wird unter Berücksichtigung einer möglichst breiten Streuung in die Vermögensklassen investiert, die aus Sicht des Fondsmanagements attraktiv erscheinen.
Kontakt und Impressum
Wallrich Asset Management AG
Bockenheimer Landstr. 64
60323 Frankfurt am Main

Tel.: 069 713 799 72
Fax: 069 713 799 74

info@wallrich.de
www.wallrich.de

Wallrich auf Facebook:
www.facebook.com/wallrich.frankfurt/


Email Marketing by ActiveCampaign