|
|
|
Aktuelle Informationen für unsere Anleger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mai 2025 hatte es in sich – politisch, wirtschaftlich und an den Kapitalmärkten. Trotz geopolitischer Spannungen, Handelsstreitigkeiten und fiskalpolitischer Risiken verzeichneten die Börsen einen der besten Monate seit Jahren: Der S&P 500 legte über 6% zu, der STOXX Europe 600 gewann rund 4%. Optimismus siegte über Unsicherheit – zumindest vorerst.
Angetrieben wurde die Erholung von drei Faktoren: Erstens sorgten Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA, Großbritannien und China für Hoffnung. Zweitens ließen rückläufige Inflationsdaten in den USA Zinssenkungserwartungen steigen. Drittens blieb der US-Arbeitsmarkt stabil, der Konsum robust. In Europa überraschte das BIP positiv, auch wenn die strukturellen Sorgen bestehen bleiben. Die EZB dürfte bei ihrer Sitzung im Juni mit einer Zinssenkung reagieren.
Auf der anderen Seite mehren sich warnende Stimmen: Die Bonitätsherabstufung der USA, steigende Renditen langlaufender US-Staatsanleihen und das politische Tauziehen um Trumps Steuersenkungspläne belasten das Vertrauen in die fiskalische Solidität. Zudem eskalierte gegen Monatsende der Ton gegenüber der EU – inklusive Drohung neuer Zölle ab Juni.
|
|
|
Herzliche Grüße aus Frankfurt
Ihr Stefan Wallrich
|
|
|
|
|
|
|
- Aktuelle Informationen und Downloads
- Unsere Fonds im Überblick
- Kontakt und Impressum
|
|
|
|
Aktuelle Informationen und Downloads
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Fonds im Überblick
|
|
|
|
Der Investitionsansatz der Wallrich Prämienstrategie besteht im Wesentlichen darin, an der Terminbörse Eurex ungedeckte Stillhaltergeschäfte auf Aktien und Aktienindizes einzugehen und dafür Optionsprämien zu vereinnahmen. Gewinne entstehen per Saldo bei steigenden, stagnierenden und leicht fallenden Basiswertkursen. Da das Fondskapital nicht in Aktien gebunden ist, sondern lediglich als Sicherheit für die Inanspruchnahme aus den Optionen dient, kann es in einem Rentenportfolio „geparkt“ werden und auf diese Weise zusätzliche Renditepunkte generieren.
|
|
|
|
Beim Wallrich AI Libero handelt es sich um eine Fondsvariante der seit über zehn Jahren erfolgreichen Prämienstrategie. Der Absolute-Return-Investmentfonds setzt dabei in hohem Maße auf den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. So werden die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter mittels intelligenter Computeralgorithmen bestimmt. Wie es der Name vermuten lässt, steckt hinter dem Wallrich AI Libero ein defensives Regelwerk, welches nach wesentlichen Risikokriterien fortlaufend optimiert wird.
|
|
|
|
Beim Wallrich AI Peloton handelt es sich um eine Fondsvariante der seit über zehn Jahren erfolgreichen Prämienstrategie. Der zum 1. Februar 2019 lancierte Investmentfonds setzt dabei in hohem Maße auf den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. So werden die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter mittels intelligenter Computeralgorithmen bestimmt. "Peloton" bezeichnet das Hauptfeld im Radsport. Analog dazu steuert der Wallrich AI Peloton im langjährigen Durschnitt eine Rendite im mittleren einstelligen Bereich an.
|
|
|
|
Die Zusammensetzung des vermögensverwaltenden Mischfonds Wallrich Marathon Balance leitet sich aus dem strukturierten Investmentprozess der Wallrich Asset Management AG ab. Dabei wird unter Berücksichtigung einer möglichst breiten Streuung in die Vermögensklassen investiert, die aus Sicht des Fondsmanagements attraktiv erscheinen.
|
|
|
|
|
|